Matineekonzert 2023
am 18. Juni 2023 | 11 Uhr Stadthalle Schillerhöhe, Marbach
Mit Musik von Franz Schubert und Felix Mendelssohn-Bartholdy
Informationen zum Saalplan und zum Kartenvorverkauf finden Sie HIER. | Dieses Frühjahr müssen wir leider auf unseren Dirigenten Michael Kallenberger verzichten. Wir haben aber kompetente Vertretung durch Universitätsmusikdirektorin Veronika Stoertzenbach und ihren Assistenten Lukas Bauer gewinnen können! | Infos zu zu Eintrittspreisen gibt es weiter unten! |
Programm Franz Schubert Italienische Ouvertüre D-Dur Stücke aus „Rosamunde“ Felix Mendelssohn-Bartholdy Symphonie Nr. 4 „italienische“ |
Schubert selbst scheint dem Werk keinen Untertitel gegeben zu haben; dies geschah anscheinend durch seinen Bruder Ferdinand nach des Komponisten Tod. Nach Heinrich Kreißle, Schuberts erstem Biograph, besuchte Schubert eine Aufführung von Rossinis Oper „Trancredi”, deren Ouvertüre von seinen Freunden über alle Maßen gelobt wurde; „Schubert, dem des Lobes zu viel sein mochte, erklärte, zum Widerspruch gereizt, es würde ihm ein Leichtes sein, derlei Ouvertüren, in ähnlichem Stil gehalten, binnen kürzester Zeit niederzuschreiben. Seine Begleiter nahmen ihn beim Wort, und versprachen ihrerseits die That durch ein Glas guten Weins zu belohnen. Schubert machte sich sogleich an die Arbeit und componierte eine Ouvertüre für Orchester, welcher später noch eine zweite folgte, und die unter dem Namen „Ouvertüren im italienischen Stil“ bekannt, bei seinen Lebzeiten in Concerten mit Beifall aufgeführt wurden“. |
Im Jahr 1830 reiste Mendelssohn nach Italien. Inspiriert von den Reiseeindrücken schrieb er seine vierte Symphonie. So entstand das musikalische Kaleidoskop eines Landes, das für den jungen Komponisten damals mehr bedeutete als Sonne, Strand und Meer. Er hatte die Reise nach dem Besuch bei Goethe in Weimar angetreten, als hätte ihn der Dichter selbst auf die Reise geschickt. Die Italienische Sinfonie wurde bei der Uraufführung am 13. Mai 1833 in London ein voller Erfolg. Die deutsche Erstaufführung fand am 1. November 1849 im Leipziger Gewandhaus unter der Leitung von Julius Rietz statt. Der selbstkritische Mendelssohn und ewige Zweifler hätte seine wahre Freude, wenn er wüsste, dass gerade diese Symphonie, dieses „musikalische Tagebuch“ einer „unglaublichen Reise“ in den Süden bis heute eines der meistgespielten Werke in den Konzertsälen dieser Welt ist. |
Ausführende
Sinfonia Marbach e.V. | Lukas Bauer | Leitung |
Tickets | Eintrittskarten
VVK ab 15.Mai 2023 online und im Fotogeschäft Beran* Es wird ebenfalls eine Tageskasse vor dem Konzert geben! Saalplan und VVK-Info hier klicken. | Normalpreis für 1 Erwachsenen (ab 18 Jahre) je nach Sitzplatzwahl (Kategorie) 20€ (A), 18€ (B), 15€ (C) Kinder und Schüler auf allen Plätzen je um 5 € ermäßigt. |